|
Aktuelles
20. April 2022
| Tagfalter-Monitoring
Das European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) hat das Ziel, europaweit mittels Monitoring Daten über Tagfalter zu sammeln, um deren Schutz zu fördern. Dabei wird mit Hilfe von Freiwilligen nach definierten Methoden beobachtet und gezählt.
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge und die Biologischen Station Neusiedler See haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, das Schmetterlings-Monitoring im Gebiet um den Neusiedler See zu etablieren und zu koordinieren.
Der Bestimmungsfolder soll beim Monitoring behilflich sein und die Bestimmung der Tagfalter des Neusieder See-Gebietes erleichtern.
Höttinger H., Cimadom A., Knes B. & Sevilleja C.G. (2022): Bestimmungstafeln der Tagfalter des Neusiedler See-Gebietes. – Herausgeber: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Illmitz. 16 pp.
Deutsche Version (pdf, 18,9 MB) |
Englische Version (pdf, 18,5 MB)
| 22. März 2022
| Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennen
In den nächsten Monaten erwartet AÖE Mitglieder und interessierte Personen ein reichhaltiges Exkursionsprogramm, das im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität vom Naturschutzbund ausgezeichnet wurde: https://naturschutzbund.at/gewinner.html
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
In mindestens zehn Exkursionen zwischen April und Juli erkunden wir mit unseren Expertinnen und Experten Wildbienen, Wasserkäfer, Libellen, Schmetterlinge und vieles mehr. Die Exkursionen finden in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg statt; die Teilnahme ist kostenlos.
Details zum Exkursionsprogramm folgen auf der AÖE Homepage und auf Facebook.
| 31. Jänner 2022
| Erstveröffentlichung der Tierwelt Österreichs App
Am 31. Jänner 2022 ging die erste Version der „Tierwelt Österreichs App“ im Google Play Store und Apple App Store online. In dieser Erstveröffentlichung wurden bereits über 10.000 Tierarten integriert. Den mit Abstand größten Teil bilden dabei die Insekten – über 2000 Käferarten, über 1000 Hautflügler, über 1000 Zweiflügler, sämtliche in Österreich nachgewiesene Wanzen-, Zikaden-, Heuschrecken-, Köcherfliegen-, Netzflügler-, Schaben-, Ohrwürmer- und Libellenarten. Mit der Zeit werden jedoch noch zahlreiche weitere Tierarten das Spektrum erweitern.
[WEBSITE] | [PDF]
| 20. Dezember 2021
| AÖE News: Sieben neue Artikel
| 17. Dezember 2021
| Band 73 der Zeitschrift der AÖE erschienen!
[Zur Zeitschrift der AÖE]
| 08. November 2021
| Der Mensch und die lieben Krabbeltiere
| 30. Oktober 2021
| Koleopterologische Rundschau Band 91 erschienen
| 29. November 2020
| 21. Band Beiträge zur Entomofaunistik erschienen
| 09. Juni 2020
| Buch „Insekten in Wien Heuschrecken“ erschienen
Heuschrecken in Wien – Flyer
|
Aktuelle Veranstaltungen
27. Mai 2022 | AÖE, Martin SCHLAGER - Salzburg, Stadt Wildbienen und ihre Ökologie am Salzburger Mönchsberg [PDF] Treffpunkt: Salzburg Stadt, vor dem Museum der Moderne am Mönchsberg
| 04. Juni 2022 | AÖE, Michaela BROJER - Wien, 10. Bezirk Wasserkäfer am Wienerberg [PDF] Treffpunkt: Wien 10, Tesarekplatz 4 (zu erreichen mit Straßenbahnlinie 11, Haltestelle Tesarekplatz)
| 04. Juni 2022 | AÖE, Iris & Julia SCHLICK-STEINER - Innsbruck, Botanischer Garten Insekten im Freiland erkennen [PDF] Treffpunkt: Innsbruck, Botanischer Garten, Nordeingang; Endpunkt nahe Treffpunkt
| 18. Juni 2022 | AÖE, Martin SCHWARZ - Linz, Pichling Libellen am Linzer Mitterwasser [PDF] Treffpunkt: Parkplatz Pichlingersee, Linz; in der Nähe von Raffelstettner Straße 38
(48°14'31''N, 14°22'48''E)
| 18. Juni 2022 | AÖE, Gernot KUNZ - Graz, Steinbruch Hauenstein Insekten im Steinbruch Hauenstein finden, erkennen und bestimmen [PDF] Treffpunkt: Steinbruch Hauenstein, 8044 Graz, Parkplatz Tullhofweg 30 (47°07' 17.28" N; 15°29'28.33"E). Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 1 bis zur Endstation Mariatrost, von dort ca. 30 min zu Fuß zum Steinbruch
|
|
|